Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region aus, um ortsspezifische Inhalte zu sehen und online einzukaufen.
Die neue V2.3.109 Firmware ist nun erhätlich! Mehr erfahren >>
Platzieren Sie die Fernbedienung mit einer Entfernung von 10 cm zum Gerät, drücken Sie gleichzeitig die Tasten RETURN und HOME auf der Fernbedienung und lassen Sie die Tasten los, sobald die Kontrollleuchte blinkt. Nach dem „Bing“-Geräusch war das Pairing erfolgreich. Falls das Pairing fehlschlägt, verlassen Sie den Pairing-Modus und warten Sie 30 Sekunden, bevor Sie die oben genannten Schritte wiederholen.
Ja. Die XGIMI Assistant App kann als alternative Fernbedienung verwendet werden und sie bietet eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen. Schritt 1: Laden Sie XGIMI Assistant auf Ihrem Smartphone herunter. Schritt 2: Verbinden Sie Ihren Beamer mit dem gleichen Wi-Fi, mit dem Ihr Smartphone verbunden ist. Schritt 3: Öffnen Sie die XGIMI-App auf Ihrem Beamer, um nach dem am nächsten gelegenen Gerät zu suchen, oder scannen Sie den QR-Code auf Ihrem Beamer.
Ja, Sie können Ihre externen Lautsprecher über HDMI (ARC), Bluetooth oder AUX mit dem H2 verbinden.
Im Projektionsmodus: Drücken Sie die Einschalttaste auf der Fernbedienung und wählen Sie dann im Menü den Lautsprechermodus, um in den Bluetooth-Lautsprechermodus zu gelangen. Im Abschaltmodus: Halten Sie bei den Modellen CC/H2/Z6 die Play-Taste lange gedrückt. So gelangen Sie in den Bluetooth-Lautsprechermodus.
Drücken Sie die Menütaste auf der Fernbedienung während Sie ein Video abspielen – Subtitles/Audio Track (Untertitel/Audiospur).
Drücken Sie die Menütaste auf der Fernbedienung während Sie ein Video abspielen – Play Mode (Wiedergabemodus) – Single/Cycle.
1) Drücken Sie kurz die Menütaste während Sie ein Video abspielen: Video Settings (Videoeinstellungen) – 3D Setup (3D-Setup) – Wählen Sie zwischen den verfügbaren Modi. Ihnen werden die folgenden Optionen angezeigt: 3D View (3D-Ansicht); 3D to 2D (3D zu 2D); Convert to 3D (Zu 3D konvertieren). 2) Sobald ein unscharfes Bild erscheint (Doppelprojektion), setzen Sie die 3D-Brille auf und halten Sie die Tasten auf der 3D-Brille gedrückt, bis Sie das Bild deutlich erkennen können. Für ein optimales Seherlebnis empfehlen wir die 3D-Brille von XGIMI.
Aufladezeit: ca. 2 – 3 Std.; Einschalten: Drücken Sie die Einschalttaste – Ein Aufleuchten der grünen LED bedeutet, dass die 3D-Brille eingeschaltet ist. Ausschalten: Halten Sie die Einschalttaste 3 Sek. lang gedrückt – Die grüne LED-Leuchte blinkt 3-mal. Standby-Modus: Nach mehr als 5 Sek. ohne 3D-Signal schaltet sich die Brille automatisch in den Standby-Modus und die grüne LED-Leuchte blinkt alle 5 Sek. Aufladen über USB: Die rote Kontrollleuchte leuchtet beim Aufladen und erlischt, wenn die 3D-Brille vollständig aufgeladen ist. Modus bei niedrigem Akkustand: Bei niedrigem Akkustand blinkt die grüne LED-Leuchte zunächst 5-mal, dann 2-mal alle 10 Sek. Bitte laden Sie die 3D-Brille auf. Mit dem 1. Tastendruck schalten Sie die 3D-Brille ein. Mit dem 2. Tastendruck passen Sie die Bildqualität an. Halten Sie die Taste gedrückt, um den 3D-Effekt anzupassen, bis Sie das Bild deutlich erkennen können. (Sie müssen den 3D-Effekt nach oben/unten oder links/rechts wählen, wenn Sie Videos auf dem Beamer abspielen.)
Ja! Sie können sowohl 3D-Filme ansehen als auch von 2D zu 3D wechseln und andersherum.
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Inhalte von Ihrem Gerät auf XGIMI-Beamer übertragen können. 1. Falls Sie Wi-Fi verwenden: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät und Ihr XGIMI-Beamer mit dem gleichen Wi-Fi verbunden sind. Spiegeln Sie das Gerät dann über Airplay, DLNA, XGIMI Assistant (Android-Gerät)oder Miracast. 2. Falls Sie kein Wi-Fi verwenden: Aktivieren Sie die Hotspot-Funktion (H2/Z6) und verbinden Sie Ihr Gerät mit dem XGIMI-Hotspot über die Wi-Fi-Einstellungen Ihres Geräts. Spiegeln Sie das Gerät dann über Airplay, DLNA, XGIMI Assistant (Android-Gerät) oder Miracast. 3. Über den HDMI-Anschluss.
Ja, Sie können diese über den USB- oder HDMI-Anschluss an Ihren XGIMI-Beamer anschließen.
Ja, Sie können das APK aus dem Internet herunterladen und über einen USB-Stick installieren: 1. Ändern Sie die APK-Dateiendung zu „.apk.1“. (z. B. ändern Sie youtube.apk zu youtube.apk.1). Hinweis: Die Beschränkung von Dateiendungen auf 3 Zeichen wird demnächst aufgehoben, so dass Sie die Dateiendung dann nicht mehr ändern müssen. 2. Kopieren Sie das APK in das Stammverzeichnis Ihres USB-Sticks. 3. Schließen Sie den USB-Stick an Ihren Beamer an: File Manager (Datei-Manager) – Removable Storage (Wechselmedien) – APK – OK – Others (Andere) – Open With Package Installer (Mit Paket-Installer öffnen) – Install (Installieren).
Ja, das XGIMI-Tech-Team bietet Support und Software-Optimierungen.
1. Wir empfehlen, dass Sie Netflix mit einem TV-Stick streamen.
2. Folgen Sie der Anleitung für weitere Anweisungen. Bitte zögern Sie nicht, unser Kundenservice-Team zu kontaktieren, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Schließen Sie den H2 an eine Stromquelle an. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Einschalttaste auf dem Gerät/der Fernbedienung, sobald die blaue Kontrollleuchte erloschen ist. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie im Projektionsmodus die Einschalttaste auf dem Gerät/der Fernbedienung.
Das Projektionsverhältnis ist das Verhältnis zwischen dem Abstand vom Objektiv zur Projektionsfläche und der Größe der Projektionsfläche. Wenn der Abstand zwischen vom Objektiv zum Bild gleich ist, ist das Projektionsverhältnis umso geringer und desto größer kann die Projektionsfläche werden. 100 Zoll bei 3 Metern. H2: 1.2:1 (30 – 300'') Z6: 1.2:1 (30 – 180'') MoGo: 1.2:1 (30 – 100+'') Halo: 1:2:1 (30 – 300'')
Manueller Fokus: Drücken Sie die Funktionstaste auf der Fernbedienung nach rechts und drücken Sie dann die Taste +/-, um den Fokus manuell einzustellen. Autofokus 1. Drücken Sie die Funktionstaste auf der Fernbedienung nach rechts und das Gerät fokussiert automatisch. 2. Aktivieren Sie „Auto Focus When Power On“ (Autofokus beim Einschalten ein) und das Gerät fokussiert beim Einschalten automatisch.
Ja, Sie können das Bild vergrößern und verkleinern. Image Settings (Bildeinstellungen) – Keystone Correction (Keystone-Korrektur) – Side Projection Mode (Seitenprojektionsmodus) – „Zoom Screen“ (Zoom).
Ja! Frontprojektionsmodus: mit automatischer und manueller vertikaler Keystone-Korrektur. Seitenprojektionsmodus: mit manueller horizontaler Keystone-Korrektur (Vier-Ecken-Korrektur).
Ja! General Settings (Allgemeine Einstellungen) – More Settings (Weitere Einstellungen) (langer Druck auf die linke Taste auf der Fernbedienung) – Date and Time (Datum und Uhrzeit).
Ja! General Settings (Allgemeine Einstellungen) – More Settings (Weitere Einstellungen) (langer Druck auf die linke Taste auf der Fernbedienung) – Fan Speed (Lüfterdrehzahl). Stellen Sie sicher, dass die Lüfterdrehzahl auf „Auto“ eingestellt ist.
1) Überprüfen Sie, ob Sie die Keystone-Korrektur angepasst haben. Falls ja, setzen Sie sie auf den Standardwert zurück und überprüfen Sie sie erneut. 2) Deaktivieren Sie die Motion Compensation: Image Settings (Bildeinstellungen) – Video Settings (Videoeinstellungen) – Image Settings (Bildeinstellungen) – Wählen Sie „Replated Mode“ und deaktivieren Sie die Motion Compensation. 3) Wählen Sie „Game Mode“ (Gaming-Modus): Image Settings (Bildeinstellungen) – Video Settings (Videoeinstellungen) – Image Settings (Bildeinstellungen) – Game Mode (Gaming-Modus).
Automatisches Abschalten: 1. Überprüfen Sie, ob es eine Überhitzungsmeldung gibt. 2. Überprüfen Sie den letzten Vorgang vor dem Abschalten. 3. Überprüfen Sie, ob der Lüfter nach dem Abschalten noch bläst. 4. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte am Beamer nach dem Abschalten erloschen ist. 5. Überprüfen Sie das Beamer-Modell und die 12-stellige SN-Nummer. 6. Überprüfen Sie das Kaufdatum, die Kaufplattform und die Bestellnummer.
1) Überprüfen Sie die Leuchtdichte/Helligkeit. Für die Modelle Z4, CC und H1: Überprüfen Sie, ob Sie „LED Luminance“ (LED-Leuchtdichte) auf „Custom“ (Benutzerdefiniert) eingestellt haben. Die Bildfarbe ist im benutzerdefinierten Modus etwas gelber. Projection Settings (Projektionseinstellungen) – LED Luminance (LED-Leuchtdichte) – Hier können Sie die Leuchtdichte manuell anpassen. Für die Modelle Z6 und H2: Überprüfen Sie, ob Sie „Brightness“ (Helligkeit) auf „High“ (Hoch) eingestellt haben. Bei hoher Helligkeit ist die Bildfarbe etwas gelber. Image Settings (Bildeinstellungen) – Brightness (Helligkeit) – Hier können Sie die Helligkeit manuell anpassen. 2) Bitte kontaktieren Sie uns unter Angabe der überprüften Daten: service@xgimi.com 1. Kurzes Video oder Bilder 2. Produktmodell und 12-stellige SN-Nummer 3. Kaufdatum, Kaufplattform und Bestellnummer
1. Überprüfen Sie, ob die Außentemperatur normal ist (unter 40°C). 2. Überprüfen Sie, ob die Temperatur des Geräts selbst normal ist (unter 55°C): System Settings (Systemeinstellungen) – System Information (Systeminformationen) – Temperature (Temperatur). 3. Überprüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze blockiert sind. 4. Überprüfen Sie, ob Sie den Modus „Auto“ eingestellt haben. General Settings (Allgemeine Einstellungen) – Halten Sie die Taste mit dem Linkspfeil auf der Fernbedienung lange gedrückt. – Fan Speed (Lüfterdrehzahl) – Auto. 5. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert.
Beamer startet nicht mehr: Schritt 1. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des Netzteils leuchtet: 1) Falls die Kontrollleuchte nicht leuchtet, schließen Sie ein anderes Netzteil an. 2) Falls die Kontrollleuchte leuchtet, folgen Sie den nächsten Schritten. Schritt 2. 1. Kurzes Video oder Bilder 2. Überprüfen Sie das Beamer-Modell und die 12-stellige SN-Nummer. 3. Überprüfen Sie das Kaufdatum, die Kaufplattform und die Bestellnummer. 4. Überprüfen Sie, ob der Lüfter funktioniert, wenn der Beamer an eine Stromquelle angeschlossen ist. 5. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des Beamers leuchtet. 6. Überprüfen Sie, ob der Beamer Licht projiziert.
Im Normalfall ist der Geräuschpegel des Lüfters geringer als 30 dB. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Lüfter auf „Auto“ eingestellt haben. Falls das Problem sich nicht beheben lässt, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter Angabe der folgenden Daten: 1. Video, auf dem die Lüftergeräusche zu hören sind 2. Kippen/Drehen Sie den Beamer zur Seite oder auf den Kopf, um zu überprüfen, ob das Geräusch weiterhin besteht. 3. Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Beamers: System Setup (System-Setup) – System Information (Systeminformationen) – Temperature (Temperatur).
Deaktivieren Sie die Motion Compensation: Image Settings (Bildeinstellungen) – Video Settings (Videoeinstellungen) – Image Settings (Bildeinstellungen) – Wählen Sie „Replated Mode“ und deaktivieren Sie die Motion Compensation.
Bei Fernbedienungen mit Metallgehäuse: 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung und überprüfen Sie die Kontrollleuchte: Rot = keine Verbindung oder niedriger Akkustand (die Fernbedienung muss zurückgesetzt oder aufgeladen werden); Grün = Fernbedienung ist nicht verbunden; Blau = Fernbedienung ist verbunden. 2. Falls die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, setzen Sie Ihre Fernbedienung bitte zurück. Zum Zurücksetzen, drücken Sie bitte die Reset-Taste an der Unterseite der Fernbedienung mithilfe einer Nadel. Die Kontrollleuchte blinkt rot. Halten Sie nun bitte die HOME- und RETURN-Tasten gleichzeitig 3 Sek. lang gedrückt, um die Fernbedienung erneut mit Ihrem Gerät zu verbinden. 3. Laden Sie Ihre Fernbedienung mind. 3 Std. lang vollständig auf. 4. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte defekt ist: Bitte trennen Sie alle verbundenen Bluetooth-Geräte und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen: System Setup (System-Setup) – Connection/Network (Verbindung/Netzwerk) – Setup – Bluetooth. Bei Fernbedienungen mit Kunststoffgehäuse: 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung und überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte orange aufleuchtet: Kein Aufleuchten: Wechseln Sie die Batterien aus. 2. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte defekt ist: Bitte trennen Sie alle verbundenen Bluetooth-Geräte und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen: System Setup (System-Setup) – Connection/Network (Verbindung/Netzwerk) – Bluetooth.
Platzieren Sie die Fernbedienung mit einer Entfernung von 10 cm zum Gerät, drücken Sie gleichzeitig die Tasten RETURN und HOME auf der Fernbedienung und lassen Sie die Tasten los, sobald die Kontrollleuchte blinkt. Nach dem „Bing“-Geräusch war das Pairing erfolgreich. Falls das Pairing fehlschlägt, verlassen Sie den Pairing-Modus und warten Sie 30 Sekunden, bevor Sie die oben genannten Schritte wiederholen.
Ja. Die XGIMI Assistant App kann als alternative Fernbedienung verwendet werden und sie bietet eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen. Schritt 1: Laden Sie XGIMI Assistant auf Ihrem Smartphone herunter. Schritt 2: Verbinden Sie Ihren Beamer mit dem gleichen Wi-Fi, mit dem Ihr Smartphone verbunden ist. Schritt 3: Öffnen Sie die XGIMI-App auf Ihrem Beamer, um nach dem am nächsten gelegenen Gerät zu suchen, oder scannen Sie den QR-Code auf Ihrem Beamer.
Ja, Sie können Ihre externen Lautsprecher über HDMI (ARC), Bluetooth oder AUX mit dem H2 verbinden.
Im Projektionsmodus: Drücken Sie die Einschalttaste auf der Fernbedienung und wählen Sie dann im Menü den Lautsprechermodus, um in den Bluetooth-Lautsprechermodus zu gelangen. Im Abschaltmodus: Halten Sie bei den Modellen CC/H2/Z6 die Play-Taste lange gedrückt. So gelangen Sie in den Bluetooth-Lautsprechermodus.
Drücken Sie die Menütaste auf der Fernbedienung während Sie ein Video abspielen – Subtitles/Audio Track (Untertitel/Audiospur).
Drücken Sie die Menütaste auf der Fernbedienung während Sie ein Video abspielen – Play Mode (Wiedergabemodus) – Single/Cycle.
1) Drücken Sie kurz die Menütaste während Sie ein Video abspielen: Video Settings (Videoeinstellungen) – 3D Setup (3D-Setup) – Wählen Sie zwischen den verfügbaren Modi. Ihnen werden die folgenden Optionen angezeigt: 3D View (3D-Ansicht); 3D to 2D (3D zu 2D); Convert to 3D (Zu 3D konvertieren). 2) Sobald ein unscharfes Bild erscheint (Doppelprojektion), setzen Sie die 3D-Brille auf und halten Sie die Tasten auf der 3D-Brille gedrückt, bis Sie das Bild deutlich erkennen können. Für ein optimales Seherlebnis empfehlen wir die 3D-Brille von XGIMI.
Aufladezeit: ca. 2 – 3 Std.; Einschalten: Drücken Sie die Einschalttaste – Ein Aufleuchten der grünen LED bedeutet, dass die 3D-Brille eingeschaltet ist. Ausschalten: Halten Sie die Einschalttaste 3 Sek. lang gedrückt – Die grüne LED-Leuchte blinkt 3-mal. Standby-Modus: Nach mehr als 5 Sek. ohne 3D-Signal schaltet sich die Brille automatisch in den Standby-Modus und die grüne LED-Leuchte blinkt alle 5 Sek. Aufladen über USB: Die rote Kontrollleuchte leuchtet beim Aufladen und erlischt, wenn die 3D-Brille vollständig aufgeladen ist. Modus bei niedrigem Akkustand: Bei niedrigem Akkustand blinkt die grüne LED-Leuchte zunächst 5-mal, dann 2-mal alle 10 Sek. Bitte laden Sie die 3D-Brille auf. Mit dem 1. Tastendruck schalten Sie die 3D-Brille ein. Mit dem 2. Tastendruck passen Sie die Bildqualität an. Halten Sie die Taste gedrückt, um den 3D-Effekt anzupassen, bis Sie das Bild deutlich erkennen können. (Sie müssen den 3D-Effekt nach oben/unten oder links/rechts wählen, wenn Sie Videos auf dem Beamer abspielen.)
Ja! Sie können sowohl 3D-Filme ansehen als auch von 2D zu 3D wechseln und andersherum.
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Inhalte von Ihrem Gerät auf XGIMI-Beamer übertragen können. 1. Falls Sie Wi-Fi verwenden: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät und Ihr XGIMI-Beamer mit dem gleichen Wi-Fi verbunden sind. Spiegeln Sie das Gerät dann über Airplay, DLNA, XGIMI Assistant (Android-Gerät)oder Miracast. 2. Falls Sie kein Wi-Fi verwenden: Aktivieren Sie die Hotspot-Funktion (H2/Z6) und verbinden Sie Ihr Gerät mit dem XGIMI-Hotspot über die Wi-Fi-Einstellungen Ihres Geräts. Spiegeln Sie das Gerät dann über Airplay, DLNA, XGIMI Assistant (Android-Gerät) oder Miracast. 3. Über den HDMI-Anschluss.
Ja, Sie können diese über den USB- oder HDMI-Anschluss an Ihren XGIMI-Beamer anschließen.
Ja, Sie können das APK aus dem Internet herunterladen und über einen USB-Stick installieren: 1. Ändern Sie die APK-Dateiendung zu „.apk.1“. (z. B. ändern Sie youtube.apk zu youtube.apk.1). Hinweis: Die Beschränkung von Dateiendungen auf 3 Zeichen wird demnächst aufgehoben, so dass Sie die Dateiendung dann nicht mehr ändern müssen. 2. Kopieren Sie das APK in das Stammverzeichnis Ihres USB-Sticks. 3. Schließen Sie den USB-Stick an Ihren Beamer an: File Manager (Datei-Manager) – Removable Storage (Wechselmedien) – APK – OK – Others (Andere) – Open With Package Installer (Mit Paket-Installer öffnen) – Install (Installieren).
Ja, das XGIMI-Tech-Team bietet Support und Software-Optimierungen.
1. Wir empfehlen, dass Sie Netflix mit einem TV-Stick streamen.
2. Folgen Sie der Anleitung für weitere Anweisungen. Bitte zögern Sie nicht, unser Kundenservice-Team zu kontaktieren, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Schließen Sie den H2 an eine Stromquelle an. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Einschalttaste auf dem Gerät/der Fernbedienung, sobald die blaue Kontrollleuchte erloschen ist. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie im Projektionsmodus die Einschalttaste auf dem Gerät/der Fernbedienung.
Das Projektionsverhältnis ist das Verhältnis zwischen dem Abstand vom Objektiv zur Projektionsfläche und der Größe der Projektionsfläche. Wenn der Abstand zwischen vom Objektiv zum Bild gleich ist, ist das Projektionsverhältnis umso geringer und desto größer kann die Projektionsfläche werden. 100 Zoll bei 3 Metern. H2: 1.2:1 (30 – 300'') Z6: 1.2:1 (30 – 180'') MoGo: 1.2:1 (30 – 100+'') Halo: 1:2:1 (30 – 300'')
Manueller Fokus: Drücken Sie die Funktionstaste auf der Fernbedienung nach rechts und drücken Sie dann die Taste +/-, um den Fokus manuell einzustellen. Autofokus 1. Drücken Sie die Funktionstaste auf der Fernbedienung nach rechts und das Gerät fokussiert automatisch. 2. Aktivieren Sie „Auto Focus When Power On“ (Autofokus beim Einschalten ein) und das Gerät fokussiert beim Einschalten automatisch.
Ja, Sie können das Bild vergrößern und verkleinern. Image Settings (Bildeinstellungen) – Keystone Correction (Keystone-Korrektur) – Side Projection Mode (Seitenprojektionsmodus) – „Zoom Screen“ (Zoom).
Ja! Frontprojektionsmodus: mit automatischer und manueller vertikaler Keystone-Korrektur. Seitenprojektionsmodus: mit manueller horizontaler Keystone-Korrektur (Vier-Ecken-Korrektur).
Ja! General Settings (Allgemeine Einstellungen) – More Settings (Weitere Einstellungen) (langer Druck auf die linke Taste auf der Fernbedienung) – Date and Time (Datum und Uhrzeit).
Ja! General Settings (Allgemeine Einstellungen) – More Settings (Weitere Einstellungen) (langer Druck auf die linke Taste auf der Fernbedienung) – Fan Speed (Lüfterdrehzahl). Stellen Sie sicher, dass die Lüfterdrehzahl auf „Auto“ eingestellt ist.
1) Überprüfen Sie, ob Sie die Keystone-Korrektur angepasst haben. Falls ja, setzen Sie sie auf den Standardwert zurück und überprüfen Sie sie erneut. 2) Deaktivieren Sie die Motion Compensation: Image Settings (Bildeinstellungen) – Video Settings (Videoeinstellungen) – Image Settings (Bildeinstellungen) – Wählen Sie „Replated Mode“ und deaktivieren Sie die Motion Compensation. 3) Wählen Sie „Game Mode“ (Gaming-Modus): Image Settings (Bildeinstellungen) – Video Settings (Videoeinstellungen) – Image Settings (Bildeinstellungen) – Game Mode (Gaming-Modus).
Automatisches Abschalten: 1. Überprüfen Sie, ob es eine Überhitzungsmeldung gibt. 2. Überprüfen Sie den letzten Vorgang vor dem Abschalten. 3. Überprüfen Sie, ob der Lüfter nach dem Abschalten noch bläst. 4. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte am Beamer nach dem Abschalten erloschen ist. 5. Überprüfen Sie das Beamer-Modell und die 12-stellige SN-Nummer. 6. Überprüfen Sie das Kaufdatum, die Kaufplattform und die Bestellnummer.
1) Überprüfen Sie die Leuchtdichte/Helligkeit. Für die Modelle Z4, CC und H1: Überprüfen Sie, ob Sie „LED Luminance“ (LED-Leuchtdichte) auf „Custom“ (Benutzerdefiniert) eingestellt haben. Die Bildfarbe ist im benutzerdefinierten Modus etwas gelber. Projection Settings (Projektionseinstellungen) – LED Luminance (LED-Leuchtdichte) – Hier können Sie die Leuchtdichte manuell anpassen. Für die Modelle Z6 und H2: Überprüfen Sie, ob Sie „Brightness“ (Helligkeit) auf „High“ (Hoch) eingestellt haben. Bei hoher Helligkeit ist die Bildfarbe etwas gelber. Image Settings (Bildeinstellungen) – Brightness (Helligkeit) – Hier können Sie die Helligkeit manuell anpassen. 2) Bitte kontaktieren Sie uns unter Angabe der überprüften Daten: service@xgimi.com 1. Kurzes Video oder Bilder 2. Produktmodell und 12-stellige SN-Nummer 3. Kaufdatum, Kaufplattform und Bestellnummer
1. Überprüfen Sie, ob die Außentemperatur normal ist (unter 40°C). 2. Überprüfen Sie, ob die Temperatur des Geräts selbst normal ist (unter 55°C): System Settings (Systemeinstellungen) – System Information (Systeminformationen) – Temperature (Temperatur). 3. Überprüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze blockiert sind. 4. Überprüfen Sie, ob Sie den Modus „Auto“ eingestellt haben. General Settings (Allgemeine Einstellungen) – Halten Sie die Taste mit dem Linkspfeil auf der Fernbedienung lange gedrückt. – Fan Speed (Lüfterdrehzahl) – Auto. 5. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert.
Beamer startet nicht mehr: Schritt 1. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des Netzteils leuchtet: 1) Falls die Kontrollleuchte nicht leuchtet, schließen Sie ein anderes Netzteil an. 2) Falls die Kontrollleuchte leuchtet, folgen Sie den nächsten Schritten. Schritt 2. 1. Kurzes Video oder Bilder 2. Überprüfen Sie das Beamer-Modell und die 12-stellige SN-Nummer. 3. Überprüfen Sie das Kaufdatum, die Kaufplattform und die Bestellnummer. 4. Überprüfen Sie, ob der Lüfter funktioniert, wenn der Beamer an eine Stromquelle angeschlossen ist. 5. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des Beamers leuchtet. 6. Überprüfen Sie, ob der Beamer Licht projiziert.
Im Normalfall ist der Geräuschpegel des Lüfters geringer als 30 dB. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Lüfter auf „Auto“ eingestellt haben. Falls das Problem sich nicht beheben lässt, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter Angabe der folgenden Daten: 1. Video, auf dem die Lüftergeräusche zu hören sind 2. Kippen/Drehen Sie den Beamer zur Seite oder auf den Kopf, um zu überprüfen, ob das Geräusch weiterhin besteht. 3. Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Beamers: System Setup (System-Setup) – System Information (Systeminformationen) – Temperature (Temperatur).
Deaktivieren Sie die Motion Compensation: Image Settings (Bildeinstellungen) – Video Settings (Videoeinstellungen) – Image Settings (Bildeinstellungen) – Wählen Sie „Replated Mode“ und deaktivieren Sie die Motion Compensation.
Bei Fernbedienungen mit Metallgehäuse: 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung und überprüfen Sie die Kontrollleuchte: Rot = keine Verbindung oder niedriger Akkustand (die Fernbedienung muss zurückgesetzt oder aufgeladen werden); Grün = Fernbedienung ist nicht verbunden; Blau = Fernbedienung ist verbunden. 2. Falls die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, setzen Sie Ihre Fernbedienung bitte zurück. Zum Zurücksetzen, drücken Sie bitte die Reset-Taste an der Unterseite der Fernbedienung mithilfe einer Nadel. Die Kontrollleuchte blinkt rot. Halten Sie nun bitte die HOME- und RETURN-Tasten gleichzeitig 3 Sek. lang gedrückt, um die Fernbedienung erneut mit Ihrem Gerät zu verbinden. 3. Laden Sie Ihre Fernbedienung mind. 3 Std. lang vollständig auf. 4. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte defekt ist: Bitte trennen Sie alle verbundenen Bluetooth-Geräte und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen: System Setup (System-Setup) – Connection/Network (Verbindung/Netzwerk) – Setup – Bluetooth. Bei Fernbedienungen mit Kunststoffgehäuse: 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung und überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte orange aufleuchtet: Kein Aufleuchten: Wechseln Sie die Batterien aus. 2. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte defekt ist: Bitte trennen Sie alle verbundenen Bluetooth-Geräte und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen: System Setup (System-Setup) – Connection/Network (Verbindung/Netzwerk) – Bluetooth.
Die internationalen Telefontarife werden möglicherweise von Ihrem Dienstanbieter berechnet.
Die internationalen Telefontarife werden möglicherweise von Ihrem Dienstanbieter berechnet.